Profil
Der Social Media Benchmark ist eine neue Studie von NetFederation zum aktuellen Stand der Social-Media-Kommunikation in den DAX30-Unternehmen. Untersucht wurden mit Facebook, Twitter, Instagram, YouTube und LinkedIn die derzeit relevantesten sozialen Netzwerke für die Unternehmenskommunikation. Xing konnte nicht berücksichtigt werden, da das Netzwerk nicht ausreichend öffentliche Daten zur Verfügung stellt.
Voraussetzung für die Einbeziehung der verschiedenen Unternehmenskanäle war die Verlinkung auf den jeweiligen Corporate Websites. Waren mit englischen Browser-Einstellungen englischsprachige Varianten der Social-Media-Kanäle verlinkt, wurden diese ebenfalls mit in die Erhebung einbezogen. Neben Deutsch und Englisch haben wir keine weitere Sprachvarianten berücksichtigt.
Der Social Media Benchmark besteht aus sechs Kategorien: Präsenz, Reichweite, Wachstum, Aktivität, Engagement und Inhalt. Die Einzelergebnisse aus diesen Kategorien fließen in den Social-Media-Index ein, der schließlich das Gesamtranking ergibt.
Untersuchungszeitraum:
01.01.2019 bis 01.01.2020
Teilnehmerfeld:
Social-Media-Kanäle der DAX30-Unternehmen aus 2019
Umfang und Methode:
- Pro Kategorie wurden unterschiedliche Kennzahlen in die Untersuchung einbezogen und innerhalb der DAX30-Gruppe verglichen.
- Als Analyse- und Monitoring-Tool zur Erfassung der einzelnen Kennzahlen wurde Fanpagekarma eingesetzt. Das Tool stellt Kennzahlen zur Verfügung, die durch organische Beiträge erzielt wurden. Interaktionen, die durch gesponserte Beiträge entstanden sind, wurden demnach nicht mitgezählt.
- Die Punkteverteilung in den einzelnen Kategorien erfolgte dynamisch und berechnet sich jeweils prozentual durch die Vergleichswerte der Unternehmen untereinander.
- Verteilt wurden pro Kriterium 0 bis 5 Punkte.
- Der Social-Media-Index ist das Endergebnis und zeigt die erreichte Punktzahl in Prozent an.
Die Kernfragen dieses Benchmarks sind: Wie präsent sind DAX30-Unternehmen in den sozialen Medien, wie umfangreich und professionell kommunizieren sie über alle Kanäle hinweg und wie erfolgreich sind sie dabei? Zur Beantwortung dieser Fragen haben wir unterschiedliche Kriterien in folgenden sechs Kategorien erhoben:
- Präsenz: Auf welchen Kanälen sind die Unternehmen vertreten?
- Reichweite: Wie hoch ist die potenzielle Reichweite der Unternehmen und der einzelnen Kanäle?
- Wachstum: Welche Kanäle haben die meisten Follower generiert?
- Aktivität: Welche Unternehmen veröffentlichen die meisten Beiträge und Kommentare?
- Engagement: Mit welchen Kanälen interagiert das Publikum am stärksten?
- Inhalt: Welche Unternehmen erhalten die meisten positiven Reaktionen auf ihre Inhalte?