Inhalt
In dieser Kategorie haben wir u.a. die Anteile an positiven und negativen Interaktionen ermittelt. Dazu gehören neben den Likes auch Emoji-Reaktionen auf Facebook und negative Reaktionen (thumb down) auf YouTube.
Die DAX30-Konzerne haben 2019 gemeinsam über 10 Mio. Likes erhalten. Die meisten davon (42 %) sind auf LinkedIn zurückzuführen, Instagram liegt mit 26 % an zweiter Stelle.
LinkedIn, Instagram und Facebook dominieren bei Betrachtung der absoluten Like-Zahlen das Feld. Besonders Instagram sticht hier positiv hervor, da nur 13 von 30 Unternehmen einen Instagram-Account besitzen.
Wie viele Likes erhalten die DAX30-Konzerne?
Bei den DAX30-Konzernen hat Daimler die meisten Likes erzielt: Mehr als 2,4 Mio. Likes (24 %) gehen auf das Konto des Automobilkonzerns – und das ohne Bespielung des Corporate-Facebook-Accounts. Ausschlaggebend für dieses Ergebnis ist bei Daimler der Instagram-Kanal mit über 1,6 Mio. Likes im vergangenen Jahr.
Die nachfolgende Grafik zeigt die fünf Unternehmen, die 2019 die meisten Likes gesammelt haben:
Die Top 5 der DAX30-Unternehmen mit den meisten Likes insgesamt auf allen untersuchten Social-Media-Kanälen.
Am Beispiel von Instagram zeigen wir hier, wie sich die Ergebnisse verändern, wenn man diese Kennzahlen ins Verhältnis zu Beitragsanzahl und Followerschaft setzt:
Wer erhält die meisten Emoji-Reaktionen auf Facebook?
Anhand der Emoji-Reaktionen haben wir ermittelt, welche Unternehmen ihre Facebook-Fans am meisten zum Lachen bringen, wem die meisten Herzen zufliegen und wer am häufigsten für wütende, traurige oder erstaunte Reaktionen sorgt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt pro Reaktion jeweils die drei Unternehmen, die 2019 die höchsten durchschnittlichen Werte pro Post erreicht haben.
Wie verteilen sich die positiven und negativen Reaktionen auf YouTube?
YouTube ist in unserer Untersuchung die einzige Social-Media-Plattform, die per Daumen nach oben bzw. unten eindeutig positive bzw. negative Reaktionen zulässt. Betrachtet man diese Reaktionen pro Video im Verhältnis zu den Abonnenten, ergibt sich folgende Top5-Tabelle:
Reaktionen auf YouTube
-
Beim YouTube-Publikum rufen HeidelbergCement und E.ON die ambivalentesten Reaktionen hervor, was die beiden Unternehmen sowohl positiv als auch negativ in die Top 5 bringt.
Welches sind die erfolgreichsten Social-Media-Beiträge im DAX30?
Wann ist ein Beitrag in den sozialen Medien am erfolgreichsten? Wenn er viele Likes erhält? Wenn viele User ihn kommentieren? Wenn Reichweite oder Post-Interaktionsrate hoch sind? Diese Fragen muss jedes Unternehmen für jeden Beitrag und für jeden Kanal selbst beantworten können, denn im Idealfall sind die Antworten bereits in der Kommunikationsstrategie festgelegt. So kann es beispielsweise ein größerer Erfolg sein, mehr Kommentare als Likes auf einen bestimmten Facebook-Post zu erhalten, wenn das Ziel des Beitrags war, die Nutzer zu einer Diskussion zu animieren. In diesem Abschnitt zeigen wir deshalb unterschiedliche Beispiele für die erfolgreichsten Social-Media-Beiträge, gemessen an Likes, Shares und Kommentaren.
Rekord-Videos auf YouTube
Die meisten Likes für ein YouTube-Video hat im vergangenen Jahr BMW erzielt. Der Clip über Autonomes Fahren im Horrofilm-Stil hat über 8.500 Likes erhalten.
Das Katzenvideo “Cat Mansion” über Smart-Homes von E.ON landet mit 2.500 Likes auf Platz 2.
Am meisten kommentiert wurde ein Video der Telekom. Für den Netzgeschichten-Beitrag “Startschuss für 5G” gab es über 1.300 Kommentare – aber auch gleichzeitig die meisten Daumen nach unten zum kontrovers diskutierten Thema.
Rekord-Beiträge auf Instagram
In absoluten Zahlen betrachtet, stellt Daimler bei den meistgeliketen Beiträgen alle anderen in den Schatten. Die ersten 26 Plätze im Ranking belegen die Schwaben für sich allein, erst auf Platz 27 folgt BMW. Auf Platz 1 landete das Posting zum Abschied von Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche mit mehr als 18.000 Likes.
Sieht man sich hingegen die Post-Interaktionsraten an, belegt MTU Aero Engines die ersten 12 Plätze für sich. Ein Video-Posting zum Azubitag in München grüßt hier vom ersten Rang.
Die meisten Kommentare auf einzelne Postings hat Siemens erhalten. Bei genauerer Betrachtung stehen diese jedoch weniger in Zusammenhang mit dem eigentlichen Inhalt des Beitrags, sondern in erster Linie mit der Entscheidung von Siemens, am umstrittenen Bau einer Kohlemine in Australien mitzuwirken. Viele Instagram-Nutzer haben hier einfach das aktuelle Posting über CNC-Technologie genutzt, um ihrem Unmut über die Entscheidung des Konzerns Luft zu machen.
Rekord-Tweets
Über die meisten Twitter-Likes in absoluten Zahlen darf sich Munich RE freuen. Der Tweet zu den Cyberrisk-Trends 2019 war mit 12.000 Likes am erfolgreichsten. Dass der Beitrag oben auf der Profilseite der Munich RE angeheftet wurde, dürfte sich dabei ebenfalls positiv ausgewirkt haben.
Our experts break down this year's top six #cyberrisk trends you need to know about:
— Munich Re Group (@MunichRe) November 12, 2019
1⃣ #5G
2⃣ #IoT
3⃣ #Ransomware
4⃣ #cryptojacking
5⃣ #legislation
6⃣ #SupplyChain
Get the full story: https://t.co/FZgG5lnGbx
Cat Content zieht immer noch überall: Sowohl bei der Betrachtung des höchsten Engagements pro Tweet als auch bei der Anzahl der Retweets liegt das bereits bei YouTube erfolgreiche Katzenvideo von E.ON auf Platz 1.
We pulled out all the stops for #InternationalCatDay 😺😸😹😻🐈 pic.twitter.com/6deokA5Axp
— E.ON SE (@EON_SE_en) August 8, 2019
Welche Ihrer Inhalte kommen bei Ihren Followern am besten an und wie gut ist Ihr Ergebnis im Ranking mit anderen Unternehmen? Die Einzelrankings für die unterschiedlichen Kategorien erhalten Sie per Login, den wir Ihnen gern auf Anfrage über unser Kontaktformular zukommen lassen. Falls wir Ihr Unternehmen nicht berücksichtigt haben, kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir erstellen gern eine individuelle Auswertung für Sie.