Fragen und Antworten
-
Was sind die NetFed-Benchmarks?
Jedes Jahr untersuchen NetFed-Experten ausgewählte Websites großer deutscher Unternehmen anhand von vordefinierten Kriterienkatalogen zu verschiedenen Fach-/Website-Bereichen:
- Unternehmen (Startseite/Informationsstruktur)
- Human Resources (HR)
- Media Relations (MR)
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Social Media (seit 2019)
Bei jeder Untersuchung können maximal 1.000 Punkte bzw. 100 % erzielt werden.
Die Ergebnisse der Fachbereichsuntersuchungen HR, MR, CSR und Social Media werden einzeln veröffentlicht; die erzielten Punkte fließen aber – zusammen mit den Ergebnissen aus der Unternehmensuntersuchung – auch in das Corporate-Benchmark-Gesamtergebnis ein.
-
Nach welcher Methodik werden die Benchmark-Ergebnisse erhoben?
Der Social Media Benchmark besteht aus sechs Kategorien: Präsenz, Reichweite, Wachstum, Aktivität, Engagement und Inhalt.
Pro Kategorie werden unterschiedliche Kennzahlen (insgesamt 129 Kriterien) in die Untersuchung einbezogen und innerhalb der DAX30-Gruppe verglichen.
Als Analyse- und Monitoring-Tool zur Erfassung der einzelnen Kennzahlen wird Fanpagekarma eingesetzt. Das Tool stellt Kennzahlen zur Verfügung, die durch organische Beiträge erzielt wurden. Interaktionen, die durch gesponserte Beiträge entstanden sind, werden demnach nicht mitgezählt.
Die Punkteverteilung in den einzelnen Kategorien ist dynamisch und berechnet sich jeweils prozentual durch die Vergleichswerte der Unternehmen untereinander.
Verteilt werden pro Kriterium 0 bis 5 Punkte.
Der Social-Media-Index ist das Endergebnis und zeigt die erreichte Punktzahl in Prozent an.
-
Welche Unternehmen werden beim Social Media Benchmark berücksichtigt?
In dieser Erhebung wurden die DAX30-Konzerne aus 2019 untersucht. Hier finden Sie die Liste der untersuchten Unternehmen.
-
Welche Kriterien werden beim Social Media Benchmark berücksichtigt?
Die Kennzahlen für den Social Media Benchmark sind den Kategorien Präsenz, Reichweite, Wachstum, Aktivität, Engagement und Inhalt zugeordnet und bestehen aus öffentlich verfügbaren Parametern wie Followerzahlen, Interaktionen und Impressionen.
-
Für welchen Zeitraum wurden die Daten erhoben?
Der Erhebungszeitraum für den Social Media Benchmark 2020 ist ein Kalenderjahr und geht vom 01.01.2019 bis 01.01.2020.
-
Welche Kanäle haben Sie von uns untersucht?
Untersucht wurden in diesem Benchmark Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und LinkedIn. Sofern diese Kanäle auf Ihrer Corporate Website verlinkt waren und diese sich der Unternehmenskommunikation zuordnen ließen (in Abgrenzung zu den Marketing-Kanälen), wurden sie in unserer Untersuchung berücksichtigt.
-
Wie lässt sich unser Benchmark-Ergebnis in Zukunft verbessern?
Wir setzen uns gern mit Ihnen zusammen und besprechen Verbesserungsmöglichkeiten der digitalen Unternehmenskommunikation, sowohl für Social Media als auch für Ihre Website. Vereinbaren Sie hierfür einfach einen Termin über unsere Kontaktseite.
Den Kriterienkatalog veröffentlichen wir in keiner Form.
-
Wie kann ich Näheres zu meinen Ergebnissen erfahren?
Unter dem Navigationspunkt "Rankings" können Sie nach Login Ihre Platzierung in den Einzelkategorien einsehen.
Die Login-Daten erhalten Sie gern auf Anfrage über unser Kontaktformular.